Previous slide
Next slide
Ergotherapie
Wie werden Sie Alltagsexperte?

- Kennenlernen & Erwartungen besprechen: Was möchte ich in meinem Alltag verändern? Welche Anliegen habe ich?
- Analyse der Alltagsanliegen: Mithilfe von gezielten Beobachtungen identifizieren wir Ressourcen und Barrieren.
- Ziele & Plan festlegen: Wie kann ich meine Ziele erreichen? Klient und Therapeut entscheiden gemeinsam!
- Plan in die Tat umsetzen: Üben, sich beraten und coachen lassen, Umwelt anpassen, Hilfsmittel einsetzen ...
- Fortschritt kontrollieren: Sind wir auf dem richtigen Weg oder müssen wir unseren Plan anpassen?
- Zielerreichung überprüfen: Habe ich meine Ziele erreicht? Gibt es neue Ziele, die ich erreichen möchte?
- Abschied: Nun kann ich meinen Alltag zufriedenstellend (er-)leben und bin mein eigener Alltagsexperte!
Sie werden Alltagsexperte ...
… bei neurologischen Erkrankungen
…in der Handtherapie
…bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen
…in der Geriatrie
Das sagen unsere Klienten

Weiterlesen
Bei der Ergotherapie meiner pflegebedürftigen Mutter werden wir als Angehörige einbezogen und professionell beraten.

Weiterlesen
An der Ergotherapie im Therapiezentrum Alte Brauerei gefällt mir besonders gut, dass individuell auf meine Anliegen und meinen Alltag eingegangen wird.

Weiterlesen
Ich fühle mich in der Ergotherapie stets ernst genommen und es besteht ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen meiner Therapeutin und mir.

Weiterlesen
Sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppentherapie wurden wir als Eltern über Therapieinhalte informiert und haben wertvolle Tipps für zuhause bekommen. Trotzdem stand unser Sohn mit seinen Wünschen im Mittelpunkt.

Weiterlesen
Mir war es wichtig eine Therapeutin zu finden, die spezialisiert auf meine Problematik ist. Das große Team der Ergotherapie im Therapiezentrum Alte Brauerei macht das möglich.
Voriger
Nächster
Gut zu wissen
„BISU (Beratung zur Integration in das soziale Umfeld)“
Über die Leistung „BISU (Beratung zur Integration in das soziale Umfeld)“ als bezahlte Leistung der Krankenkasse, dürfen wir 1/ Behandlungsfall eine Beobachtung und Beratung in Kindergärten, Schulen, zu Hause, am Arbeitsplatz,… durchführen. Sprechen Sie hierfür Ihre:n Therapeut:in an!